Herzinsuffizienz-Beratung
Angebote von Herzinsuffizienz-Beratungen
Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberater/in
Im Zertifikatslehrgang (ZLG) Herzinsuffizienzberater/in erwerben Sie vertiefte und erweiterte Fachkenntnisse im Bereich Herzinsuffizienz sowie in Kommunikation und Beratung. Sie werden befähigt, die nötigen Edukationsprozesse bei Menschen mit Herzinsuffizienz und ihren Angehörigen zu erfassen und zielgerichtet, strukturiert und methodengeleitet zu gestalten. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zu einer vernetzten Betreuung.
(Berner Bildungszentrum Pflege AG, 2019)
Nützliche Webseiten für die Beratung oder als Empfehlung für PatientInnen
Methodenpool zur Konstruktivistischen Didaktik
© 2007 by Kersten Reich als Herausgeber, Universität zu Köln
ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure
Leitfaden zur Erstellung eines Konzeptes für die Herzinsuffizienzberatung
Die IG-HIB stellt einen Leitfaden zur Erstellung eines Herzinsuffizienzberatungskonzeptes zur Verfügung. Der Leitfaden ist als einfaches Hilfsmittel zu verstehen (stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).
Ein interessanter Artikel mit Empfehlungen zu Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken und Herzinsuffizienz-Einheiten wurde 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-/Herz-/Gefässchirurgie (DGTHG) herausgegeben.
Die Universität Würzburg hat vor einigen Jahren ein umfassendes Curriculum Herzinsuffizienz erstellt, welches nützliche Inputs zu Inhalten und zur Strukturierung von Herzinsuffizienzberatungen gibt. Einige enthaltene Empfehlungen sind ggf. veraltet und müssen mit den aktuellen ESC-Guidelines abgestimmt werden. Das Manual kann aber dennoch hilfreiche Ideen liefern für die Gestaltung von Herzinsuffizienzberatungen und von Patienteninformationsbroschüren.